Die Vatikanischen Museen liegen mit mehr als sechs Millionen Besuchern pro Jahr auf Platz fünf der Weltrangliste der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten. Die Warteschlangen an den Museumskassen waren berüchtigt und auch in den Museen war es oft sehr voll.
Die Vatikanischen Museen haben aufgrund von Corona die Besucherzahlen reduziert und es gibt keine Museumskasse mehr. Man muss die Tickets im Voraus im Internet kaufen. Für jedes Zeitfenster von einer halben Stunde gibt es nur eine bestimmte Anzahl von Tickets. Wer zu spät kommt, wird nicht eingelassen und das Ticket ist verfallen.
Video: Die Vatikanischen Museen bereiten sich auf die Wiedereröffnung vor
Eintritt und Tickets
Sehen Sie den Bericht von der Wiedereröffnung am 1. Februar 2021 bei der Agentur Reuters.
Für die Vatikanischen Museen können Sie nur online reservieren und bekommen einen QR-Code, den Sie am Eingang vorweisen müssen. Außerdem müssen alle Besucher gültige Ausweise dabei haben.
Für Kinder bis unter 6 Jahren ist der Eintritt frei und sie benötigen keine Reservierung. Jugendliche bis 18 Jahre zahlen reduzierten Eintritt. Das gilt auch für Studenten bis 25 Jahre mit gültigem Studentenausweis. Ohne Ausweis werden die reduzierten Tickets ungültig und man kann das Ticket nicht auf ein Ticket zum vollen Preis anrechnen.
Ausnahmen von der Reservierungspflicht:
- Kinder bis 5 Jahre
- Personen mit einer Behinderung ab 75% und eine Begleitperson
Sie erhalten die Tickets an den Kassen „permessi speciali“ oder „reception“
Am Eingang wird Ihre Körpertemperatur gemessen, die weniger als 37,5°C betragen muss. In den Museen Maskenpflicht einen Mindestabstand von 1 m halten. Außerdem gilt eine Kleiderordnung: Schultern und Knie müssen bedeckt sein, Hüte und Strandsandalen sind nicht erlaubt.
Bei allen Tickets ist der Besuch der Sixtinischen Kapelle inbegriffen.
Die Tickets für die Gärten umfassen eine zweistündige Führung zu Fuß durch die Gärten. Die Museen können Sie anschließend auf eigene Faust besuchen.
Sehr exklusiv sind die Tickets mit frühem Eintritt vor der offiziellen Öffnungszeit. Sie haben die Museen dann fast für sich allein.
Im Sommer sind die Vatikanischen Museen am Freitag und am Samstag bis 22 Uhr geöffnet. Auch an diesen Abenden sind weniger Besucher in den Museen, aber es sind nicht alle Abteilungen geöffnet.
Führungen
Nur mit einer Führung können Sie die vielen Exponate der Vatikanischen Museen und die vielen Details richtig erfassen.
Die Führungen haben in der Regel eine Dauer von drei Stunden. Für Führungen gibt es einen speziellen Durchgang zum Petersdom gehen. Allerdings ist der Durchgang derzeit geschlossen.
Mit den Kombi-Führungen Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom sparen Sie viel Zeit. Allerdings sehen Sie nicht die Exponate auf dem Rückweg von der Kapelle und die schöne Treppe am Ausgang. Außerdem können Sie nicht die Garderobe benutzen.
Einige Abteilungen der Museen gibt es nur bei den ausführlicheren Touren zu sehen.
Gefällt Ihnen unser Foto? Geben Sie ihm ein Like auf Instagram!
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden derzeit sehr kurzfristig publiziert. die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie in unseren Monatsübersichten.
Die Vatikanischen Museen sind geschlossen am Sonntag sowie an den folgenden Tagen: 1. + 6. Januar, 11. Februar, 19. März, Ostersonntag und -montag, 1. Mai, 29. Juni, 14.+15. August, 1. November, 8.,25.+26. Dezember.
Was es zu sehen gibt
Päpste haben über Jahrhunderte Kunstwerke gesammelt und in Auftrag gegeben, weltweit haben Kirchenmänner in zwei Jahrtausenden missioniert, geforscht, gesammelt und nach Rom berichtet.
Die Vatikanischen Museen umfassen eine der größten und wichtigsten Sammlungen der Welt. Höhepunkt des Besuchs der Vatikanischen Museen ist der Apostolische Palast mit der Sixtinischen Kapelle.
Die Sammlung gehen vom alten Ägypten bis zu zeitgenössichen Exponaten. Selbst die Räume sind Gesamtkunstwerke, die von berühmten Künstlern gestaltet wurden.
Video: Museo Pio Clemente
Bei www.kolosseum.it finden Sie weitere
Die vatikanischen Gärten
Bei den Vatikanischen Gärten kommt es oft zu etwas Verwirrung, weil auch die Barberini Gärten bei der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo so genannt werden.
Auf der Rückseite des Petersdoms und der Vatikanischen Museen gibt es einen großen und gut gepflegten Park, der besichtigt werden kann. Für die Besichtigung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Führung zu Fuß. Sie beginnt bei den Vatikanischen Museen und hat eine Dauer von 2 Stunden. Sie sollten gut zu Fuß sein.
- Die Tour mit einem ökologischen Bus, die links vom Petersdom beginnt beim „Cancello Petriano“. Das Tor befindet sich links außerhalb der Kolonnaden des Bernini. Die Fahrt durch die Vatikanischen Gärten mit einem umweltfreundlichen Fahrzeug dauert 45 Minuten. Es ist nicht möglich, während der Fahrt auszusteigen. Kinder unter 6 Jahren dürfen nicht mitfahren.
Auch für den Garten der Villa Barberini in Castel Gandolfo gibt es Fahrten und Führungen.
Kleidung · Dress Code
Für den Eintritt in die Vatikanischen Museen müssen Bekleidungsvorschriften und Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
Die Bekleidungsvorschriften sind dieselben wie für alle sakralen Stätten in Rom: Schultern und Knie müssen bedeckt sein. Schulterfreie Kleider und Trägerröcke sind nicht zugelassen, auch in schulterfreien Shirts, im Minirock oder mit Hot Pants kommt man nicht in die Vatikanischen Museen. Kurze Hosen müssen über die Knie reichen. Auch Hüte sind nicht erlaubt.
In den Vatikanischen Museen ist das Tragen von Waffen auch mit Waffenschein verboten. Gefährliche Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden ebenso wie alkoholische Getränke. Auch Rucksäcke, große Taschen und Gepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Essen und Trinken ist in den Museen nur in den dafür vorgesehenen Räumen erlaubt. Das Telefonieren ist in den Museen unerwünscht.
Tiere dürfen nicht mitgenommen werden. Ausgenommen sind Blindenhunde, die jedoch an der Leine geführt werden müssen und einen Maulkorb tragen müssen.
Wie Sie zu den Vatikanischen Museen kommen
Die Vatikanischen Museen liegen rechts vom Petersplatz oberhalb von der Piazza del Risorgimento. Vom Petersplatz sind es 900m zu Fuß bis zum Eingang der Vatikanischen Museen.
Am Piazza del Risorgimento ist die Endstation der Tramlinie 19, von dort sind es noch 550m bis zum Eingang. Rund 450m entfernt ist die Metrostation Cipro der Metrolinie A.
Direkt vor dem Eingang hält die Buslinie 49, die von Piazza Cavour kommt. Die Linie hält auch in der Via Crescenzio Ecke Via Terenzio, in der Nähe zur Engelsburg.
Zutritt für Personen mit Behinderung
Personen mit einer bescheinigten Invalidität von mehr als 74% haben freien Eintritt zu den Vatikanischen Museen und zur päpstlichen Villa in Castel Gandolfo. Falls sie nicht allein zurecht kommen, ist auch eine Begleitperson frei.
Die Tickets können nicht vorbestellt werden, sondern werden in der Eingangshalle der Vatikanischen Museen an den Schaltern „Permessi Speciali“ oder „Reception“ abgeholt gegen Vorlage einer Invaliditätsbescheinigung.




