Das Kolosseum, ursprünglich einfach “das Amphitheater”, ist ein Wahrzeichen Roms und eines der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Welt.
Aktuelles
Das Kolosseum liegt im antiken Herzen der Stadt und ist das größte Amphitheater der antiken Welt und ein Zeugnis der Bedeutung des Römischen Reiches und seines bleibenden Erbes.
Heute ist es eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Rom und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird ständig restauriert, um den Besuchern einen immer besseren Eindruck von seiner früheren Pracht zu vermitteln. Die Besucher können das Kolosseum erkunden und bei Führungen und interaktiven Ausstellungen mehr über seine Geschichte erfahren. Es ist das meistbesuchte Museum Italiens und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms.
Das Kolosseum wurde von den römischen Kaisern Vespasian und seinem Sohn Titus erbaut und im Jahr 80 n. Chr. unter der Herrschaft von Kaiser Domitian fertiggestellt. Es bot Platz für bis zu 80.000 Zuschauer und wurde für eine Vielzahl von Veranstaltungen genutzt, darunter Gladiatorenkämpfe, Tierkämpfe und Theateraufführungen.
Das Kolosseum ist ein Wunderwerk der Technik, mit seinem komplizierten System von Bögen, Gewölben und Gängen, die es Menschen und Tieren ermöglichten, die Arena schnell und effizient zu betreten und zu verlassen. Seine Technik ist es mit der von modernen Stadien vergleichbar. Die Besucher konnten ihre Plätze oder den Ausgang schneller finden als manchmal in modernen Stadien. Es war das Vorbild für alle gemauerten Amphitheater im Römischen Reich.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kolosseum mehrfach renoviert und restauriert. Es wurde durch Erdbeben und Brände beschädigt und auch wegen seiner wertvollen Materialien wie Travertin, Marmor und Bronze geplündert.
Der heutige Eingang befindet sich auf der ersten Ebene, wo der Kaiser und die Würdenträger saßen. Über eine steile Treppe oder einen Aufzug gelangt man in die zweite Ebene, in der verschiedene Ausstellungen untergebracht sind. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf die Arena und den Vorplatz.
Drei weitere Ebenen sind derzeit aufgrund von Restaurierungsarbeiten nicht zugänglich. Unter der Arena befinden sich die Versorgungskorridore mit der Bühnentechnik.
Das Kolosseum ist mehr als nur ein historisches Monument – es ist ein Symbol für Rom und sein reiches kulturelles Erbe. Egal, ob Sie ein Geschichtsfan sind oder einfach nur ein einzigartiges Erlebnis suchen, ein Besuch des Kolosseums ist ein Muss bei einem Besuch in Rom.
Kolosseum Eintritt
Beim Kolosseum erhalten Sie mit der Reservierung ein Zeitfenster für den Eintritt. Sie sollten etwas vor der reservierten Zeit dort sein wegen der Sicherheitskontrolle. Sie dürfen kein größeres Gepäck oder große Rucksäcke mitnehmen.
Die Öffnungszeiten des Kolosseums richten sich nach der Jahreszeit. Während Sie das Kolosseum nur zur reservierten Eintrittszeit besuchen können, können sie den danebenliegenden archäologischen Park mit dem Palatin, dem Forum Romanum und den Kaiserforen davor oder danach besuchen.
Das Kolosseum hat verschiedene Eingänge. Ihr Ticket enthält alle notwendigen Informationen.
Kolosseum Tickets
Damit es nicht zu voll wird, sind im Kolosseum maximal 3.000 Besucher gleichzeitig zugelassen. Für den reibungslosen Ablauf ist es notwendig, eine Eintrittszeit im Voraus online zu reservieren. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Eintrittskarten an Ort und Stelle gekauft werden können, da eine Reservierung erforderlich ist und die Verfügbarkeit begrenzt ist. Daher ist es am besten, die Karten lange im Voraus zu buchen, um sich einen Platz zu sichern und Enttäuschungen zu vermeiden.
Derzeit können zwei Arten von Eintrittskarten für das Kolosseum gebucht werden. Die eine ist die Eintrittskarte für die erste und zweite Ebene, mit einigen Optionen. Die andere, “Full experience”, beinhaltet auch den Besuch der Arena und zusätzlich einige “Super Sites” im archäologischen Bereich.
Hier bekommen Sie einen schnellen Überblick über alle verfügbaren Tickets
Mit wenigen Klicks buchen Sie das Kolosseum zusammen mit den Vatikanischen Museen und einer Führung im Petersdom.
Dies sind die wichtigsten Eintrittskarten:
Eintrittskarte für einen Eintritt zum Kolosseum und einen Eintritt zum archäologischen Park von Palatin, Forum Romanum und Kaiserforen. Sie ist gültig für 24 Stunden, wobei der Besuch im archäologischen Park vor oder nach der reservierten Zeit für das Kolosseum erfolgen kann. Für diese Eintrittskarte gibt es Optionen mit Video Guide und Last Minute Tickets.
“Full Experience” Eintrittskarte für einen Eintritt zum Kolosseum und einen Eintritt zum archäologischen Park. Sie ist 2 Tage gültig (bis zur Schließung am 2. Tag) und erlaubt zusätzlich den Zugang zur Arena im Kolosseum und zu den so genannten “Super Stätten” im archäologischen Park wie dem Museum auf dem Palatin, Casa di Augusto, Curia Iulia, Santa Maria Antiqua, Tempio di Romolo. Für diese Stätten ist jeweils nur eine begrenzte Zahl an Besuchern erlaubt.
Freier und reduzierter Eintritt
- Freier Eintritt für Jugendliche bis 18 Jahren
- Freier Eintritt für Personen mit Behinderung und einen Begleiter
- Freier Eintritt für Architekturstudenten, Journalisten und einige andere Personengruppen
- Reduzierter Eintritt für EU – Bürger von 18 – 25 Jahren
Der Eintritt muss reserviert werden und es wird eine Reservierungsgebühr verlangt.
Führungen
Auch heute gibt es noch Führungen, bei denen 50 Besucher mit einem Stöpsel im Ohr der Entenmama hinterherlaufen. Insbesondere, wenn man nicht rechtzeitig die Tickets gekauft hat, fällt man den Anbietern in die Hände, die vor dem Kolosseum herumlungern, um Touristen auf der verzweifelten Suche nach Tickets eine Führung zu Mondpreisen aufs Auge zu drücken.
Um das Kolosseum in Rom zu besichtigen, buchen Sie also rechtzeitig. Gute Führungen sind immer ihren Preis wert. Bücher und Audioguides bieten interessante Informationen, aber sie können keine gute Führung ersetzen. Die Relikte der Geschichte von 2.000 Jahren und die vielen Details des Monuments lassen sich nicht so einfach erklären.
Professionelle Stadtführer in Rom lieben ihre Arbeit und haben ein profundes Wissen. Viele haben sich intensiv mit Archäologie beschäftigt und sie können fast jede Ihrer Fragen beantworten. Ein guter Führer ist glücklich, wenn der Kunde glücklich ist. Und natürlich freuen sie sich über ein gutes Trinkgeld.
Neben den Führungen für die Arena gibt es auch Führungen für den Untergrund. Allerdings kann man derzeit nur einen Gang und das Modell eines Aufzugs besichtigen. Informationen und Videos in Archäologische Forschung.
Virtuelle Realität ermöglicht es Ihnen, die Zeit vor 2.000 Jahren hautnah zu erleben. Das damalige Leben nachzuempfinden ist sehr beeindruckend.
Im Sommer und im Herbst können Sie das Kolosseum auch in der Nacht besichtigen. Bei diesen Führungen ist der Zugang zum archäologischen Gebiet des Palatin und der Foren nicht inbegriffen.
Virtuelle Realität
Das Kolosseum in der Nacht
Kolosseum Rom deutsche Führungen
Die Deutsche Römerin bietet mit ihrem Team Kleingruppentouren und private Führungen. Buchen Sie rechtzeitig! Diese beliebten Führungen sind schnell ausverkauft. Auch Privattouren müssen rechtzeitig reserviert werden. Lesen Sie Das Kolosseum mit der deutschen Römerin.
Öffnungszeiten
Das Kolosseum ist ganzjährig geöffnet und schließt nur am 1. Januar und am 25. Dezember. Die Öffnungszeiten richten sich hauptsächlich nach der Tageslänge:
Ab Anfang der Winterzeit – Ende Februar:
9:00 – 16:30
März bis Ende der Winterzeit
9:00 – 17:30
Ab Anfang der Sommerzeit – 31. August
9:00 – 19:15
September
9:00 – 19:00
1. Oktober – Ende der Sommerzeit
9:00 – 18:30
Regeln für den Eintritt
Sie sollten 15 Minuten vor der reservierten Zeit beim Kolosseum sein wegen der Sicherheitskontrolle.
Sicherheit
Sie dürfen keine Glasflaschen, alkoholischen Getränke, Spraydosen, Rucksäcke, Koffer oder große Taschen mitnehmen und es gibt im Kolosseum keine Garderobe.
Kolosseum Steckbrief
Das Kolosseum ist das größte Amphitheater der Welt. Der elliptische Bau hatte 80 Eingänge, ist zirka 188 m lang und 156 m breit, die Arena misst 86 m mal 54 m, das Untergeschoss 76 m x 44 m.
Grundfläche: | ~ 20.000 m² |
Fläche der Arena: | 3.357 m² |
Höhe: | 48,5m ursprünglich 52m |
Zuschauer: | 50.000 – 87.000 |
Gewicht: | 250.000 t |
Last auf den Fundamenten | 110 t / m² |
Mauerwerk: | 100.000 m³ in Travertin, Tuff und Ziegel mit Verkleidungen in Marmor 300 t Eisen |
Geschichte
Im Kolosseum in Rom genossen bis zu 80.000 Zuschauer bei Brot und Wein das packende Schauspiel von Tierjagden, Gladiatoren und Hinrichtungen.
Zuvor war beim Brand von Rom im Jahr 64 das von Statilius Taurus gebaute Theater für Gladiatorenspiele auf dem Marsfeld abgebrannt. Man weiß nicht genau, wo es stand. Es gibt keine Überreste.
Nach dem Tod Neros und dem Bürgerkrieg, in dem drei Kaiser in wenig mehr als einem Jahr das Zeitliche segneten, folgte Vespasian aus der Dynastie der Flavier, der das römische Reich neu ordnete. Er errichtete das Flavische Amphitheater in der Mitte von Neros verschwenderischer Domus Aurea und radierte die Erinnerung an Nero aus.
Vor dem Amphitheatrum Flavium befand sich dort ein künstlicher See und eine kolossale Bronzestatue des römischen Kaisers, der Koloss des Nero. Er soll rund 35 Meter hoch gewesen sein. Neros Vorbild war der Koloss von Rhodos, eines der sieben Weltwunder der Antike. Der Koloss wurde zum Sonnengott umgewandelt und vor dem Theater aufgestellt. Der Name Kolosseum wird auf diesen Koloss zurückgeführt, auch wenn der Name erst seit dem frühen Mittelalter überliefert ist.
Bauzeit

Das flavische Amphitheater entstand im 1. Jahrhundert, in den Jahren 72 bis 80. Im Jahr 80 veranstaltete Kaiser Titus zur Eröffnung Spiele, die angeblich 100 Tage dauerten: Neben Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen (bei denen 5.000 Tiere getötet worden sein sollen), wurden sogar Seeschlachten nachgestellt.
Die letzten Gladiatorenkämpfe fanden 434/5 n. Chr. statt und die letzte Tierhetze ist für das Jahr 523 n. Chr. überliefert. Seit dem Mittelalter und bis ins 18. Jahrhundert diente das Kolosseum als Wohnraum und für Ställe, für okkulte Riten und als Steinbruch für den Bau von Kirchen und Palästen.
Praktische Tipps
Das Kolosseum ist ein Magnet für Besucher und natürlich auch ein Magnet für diejenigen, die ihnen das Geld aus der Tasche ziehen wollen.
Es ist daher zwingend notwendig, dass Sie die Eintrittskarten im Voraus reservieren. Ansonsten müssen sie die Tickets teuer von Händlern kaufen oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Aufzug
Personen, die Schwierigkeiten haben, die steilen Stufen zum 1. Stock zu bewältigen, können den Aufzug benutzen. Er befindet sich vom Eingang für Einzelbesucher aus gesehen auf der linken Seite, auf der Höhe des Eingangs zur Arena.
Ein Aufzug zu den oberen Stockwerken ist derzeit im Bau.
Sanitäre Anlagen
Insbesondere am 1. Sonntag im Monat, wenn der Eintritt zum Kolosseum kostenlos ist, gehen die meisten nach der mehrstündigen Wartezeit zuerst mal auf die Toilette.
Die Toiletten befinden sich gleich rechts hinter der Sicherheitskontrolle und sind gut ausgeschildert. Umso länger die Warteschlange war, umso länger ist auch die Wartezeit vor den Toiletten.
Aber auch an normalen Tagen kommt es zu Wartezeiten bei den Toiletten. Andere Toiletten findet man bei der Touristeninformation in der Via dei Fori Imperiali und natürlich in den umliegenden Bars und Restaurants.
Taschendiebe und Gladiatoren
Da das Kolosseum eine Hauptattraktion in Rom ist, konzentrieren sich hier auch viele Menschen, die aus den Touristen ihren Vorteil ziehen wollen.
So müssen Sie auf der Hut sein vor Taschendieben und Betrügern.
Gladiatoren verlangen Geld, wenn sie fotografiert werden. Man solltet daher den Preis im Voraus vereinbaren, ansonsten gibt es Ärger.
Tickethändler und Taschendiebe bieten ihre Dienste an. Wenn Sie sich von niemanden ansprechen lassen, sind Sie auf der sicheren Seite.
Wasser
Kaufen Sie auf keinen Fall Wasser bei fliegenden Händlern! Die Flaschen sind manipuliert, damit sie schön frisch und geeist aussehen. Nehmen Sie eine kleine Plastikflasche mit, die Sie an jedem Brunnen in Rom auffüllen können. Glasflaschen und Metallflaschen sind im Kolosseum verboten.
Es gibt eine kostenlose Trinkwasserstation direkt links vor dem Eingang zur Metrostation für Naturwasser und Sprudelwasser. Eine weitere, mit Ladestation für Mobiltelefone, befindet sich gegenüber vom Ausgang des Kolosseums.
Archäologische Forschung
Das Deutsche Archäologische Institut forscht mit seiner Zweigstelle in Rom in ganz Italien in Zusammenarbeit mit italienischen Stellen und Forschungseinrichtungen. Lesen Sie die Berichte von Heinz-Jürgen Beste vom Deutschen Archäologischen Institut in Rom und sehen Sie die Videos zur Rekonstruktion der Bühnentechnik des Kolosseums.
Hallo,
ich möchte für mich und meine Mutter (hat Schwerbehindertenausweis ohne zusätzliche Merkmale) Tickets für das Kolosseum kaufen. Jetzt stellt sich mir die Frage, wo ich die kostenlosen Tickets, welche ohne Wartezeit sein sollen, buchen kann.
Über ein/ zwei Tipps wäre ich sehr dankbar.
Hallo, Sie können bei Tiqets (Link oben rechts auf der Seite) das kostenlose Kinderticket gegen eine kleine Reservierungsgebühr buchen. Ansosnten auf der Kolosseum Webseite, die allerdings nicht auf Deutsch verfügbar ist.
Hallo Bernhard,
ich habe den Überblick verloren. Ich möchte gern für das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin ein Ticket ohne Wartezeit und mit Audio-Guide. Welches Ticket muss ich dafür buchen? Leider finde ich keine Angaben dazu, ob der Audio-Guide jeweils inkludiert ist oder ob man ihn nur vor Ort gegen Gebühr erhält.
Außerdem habe ich gelesen, dass es auch Tickets mit Arena-Zugang gibt. Was genau ist damit gemeint und lohnt es sich deiner Meinung nach?
Welches Ticket würdest du uns empfehlen?
Hallo Sarah-Sophie,
Beim Kolosseum ändern sie zur Zeit ständig die Tickets, deswegen bist Du nicht die Einzige, die da den Überblick verliert. Ohne Wartezeit sind jetzt alle Tickets, da Reservierungspflicht gilt. Zur Zeit gibt es keine Tickets mit Audio/Videoguide inbegriffen. Im Kolosseum kann man aber Videoguides für das Kolosseum ausleihen. Und es gibt einen kostenpflichtigen Guide, der aufs Smartphone geladen werden kann, für Kolosseum, Forum Romanum und Palatin.
Der Arena Zugang ist beim Full Experience Ticket mit dabei (Siehe Beschreibung oben unter Kolosseum Tickets). Es ist schon recht interessant, das Kolosseum von der Arena aus zu sehen. In unserem Bericht zur archäologischen Forschung gibt es auch in Video zur Geschichte des Kolosseums.
Bezüglich der Ticketempfehlung: wenn Ihr Zeit genug habt, lohnt sich auf jeden Fall das Full Experience Ticket. Neben dem Arenazugang könnt Ihr damit das Museum auf dem Palatin und einige archäologische Stätten besichtigen. Sehr interessant sind auch die Führungen der Deutschen Römerin mit Arena und Forum Romanum.
Hallo zusammen! Wir, 2 Erwachsene und 2 Kinder (12 und 17 Jahre alt) planen heuer im Sommer eine Sightseeingtour für 3 Tage. Jetzt wäre für uns interessant zu wissen, was man unbedingt in Rom gesehen haben muss und ob man mit diversen öffentlichen Verkehrsmitteln auch die Sehenswürdigkeiten erreichen kann.
Des weiteren hätten wir auch gerne gewusst ob es gleich so Kombitickets gibt wo man mehrere Sehenswürdigkeiten vergünstigt ansehen kann und wo vielleicht auch die öffentlichen Verkehrsmittel beinhaltet sind.
Außerdem wären wir auch für Hoteltipps mit Frühstück und Restaurants mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis dankbar.
Vielen Dank
Hallo, gesehen haben muss man das Kolosseum und den Petersdom (mit Kuppelaufstieg), Piazza Navona, Campo dè Fiori, das Pantheon, den Trevi Brunnen und die Spanische Treppe. In der Regel macht man das alles zu Fuß, aber für einige Strecken kann man auch den Bus nehmen. Einige Tipps finden Sie in unserer Kategorie 3 Tage Rom.
Entsprechend empfehlen wir, die Unterkunft im Zentrum zu suchen und nicht am Bahnhof Termini. Rom Pässe bieten kaum eine Ersparnis, aber sie helfen, die verschiedenen Reservierungen zu koordinieren. So sieht man z.B. auf einen Blick die verfügbaren Slots von Kolosseum und Vatikanischen Museen (nicht beim Roma Pass).
Oben links auf unserer Seite ist das Navigationsmenü und Sie finden dort die verschiedenen Kategorien (Hotels, Essen, usw.), die Ihnen bei Ihren Fragen weiterhelfen. Außerdem haben wir eine Facebook Gruppe mit einem regen Erfahrungsaustausch.
Ein guter Einstieg für Rom sind die Touren der Deutschen Römerin. Mit einer Tour im elektrischen Golfwagen oder einer E-Bike Tour bekommen Sie einen schnellen Überblick. Nützliche Tipps finden Sie auch auf unserer Seite Rom mit Kindern.
Hallo :-),
gibt es die Möglickeit für die Kuppel des Petersdoms ein Ticket OHNE Führung vorab zu reservieren?
Vielen DANK vorab für die Rückmeldung!
Hallo,
leider ist es schon seit mehreren Jahren nicht mehr möglich, das Ticket für die Kuppel vorab zu reservieren.
Guten Morgen
Ich und mein Freund werden vom 19.06.21 – 21.06.21 nach Rom kommen um hauptsächlich das Spiel von Italien – Wales im Stadion Olympia zu sehen. Da wir aber Samstags bereits um Mittagszeit in Rom sein werden und Sonntags (vor/ nach dem Spiel) zeit haben würden wir gerne folgende Sehenswürdigkeiten besichtigen:
– Das Kolosseum
– Forum Romanum
– Vatikan
– Galeria Borghese
Wir werden mit unserem eigenen Auto nach Rom kommen. Was können Sie mir empfehlen? Ich bitte um Rat.
Liebe Grüsse
Cloé M
Hallo Chloè,
am Sonntag sind Kolosseum / Palatin, der Petersdom und die Galerie Borghese offen. Die Vatikanischen Museen sind am Sonntag geschlossen, aber Sie könnten sie am Samstag Nachmittag besuchen und dann auch den Petersdom Vatikanstadt in 3 Stunden. Nach dem Spiel sind die Sehenswürdigkeiten alle schon geschlossen.
Für das Kolosseum und das Forum lesen Sie Kolosseum in 3 Stunden. Parkplatz finden Sie fast immer in der Salita di San Gregorio. Zur Zeit kann man nur für eine Woche im Voraus bestellen. Aber im Juni ist das wahrscheinlich anders. Schauen Sie einfach immer mal bei den Links auf unserer Seite, wann die Buchungen offen sind und buchen Sie für den Vormittag. Führungen können Sie auch jetzt schon vorbestellen, dann kümmert sich der Reiseführer um die Tickets. Für die Galerie Borghese ist es empfehlenswert, jetzt schon zu buchen. Sie müssten den Slot um 13 Uhr buchen (ist halt etwas knapp für das Kolosseum, vielleicht können Sie das Kolosseum noch Montag Vormittag einbauen) Tickets Galerie Borghese Parkplatz finden Sie am besten beim Zoo. Sie könnten dann auf der Via Pinciana vor der Galerie Borghese den Bus 910 zum Stadion nehmen und auf dem Rückweg bis Bioparco. Oder Sie parken im Parcheggio Villa Borghese. Von Piazzale Flaminio fährt der Bus 2 (anstatt der Tram) zum Olympistadion.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Viele Grüße
Bernhard
Liebes Team,
wir planen im Juli 2021 nach Rom zu kommen und sind noch unsicher bzgl. Buchungen. Wie ist die derzeitige Lage in Rom? Sicherlich ist es schwierig zu sagen, was im Juli sein wird. Ich wollte nur eben die Kolosseum-Tickets buchen und habe bzgl. der Stornierungsregelungen etwas gezögert.
Wäre schön von Euch zu hören.
Schöne Grüße
Kristin
Hallo Kristin,
so wie es aussieht, wird in Rom im Juli alles normal sein, im Rahmen der EU-Reiseregeln (Einreise mit Impfung oder negativem Test). Wahrscheinlich bleiben nur die Abstandsregeln und die Maskenpflicht im Stadtzentrum und in Innenräumen. Und es werden nur weniger Besucher zugelassen sein zu den Attraktionen und nur mit Reservierung.
Beim Kolosseum kann man jetzt noch nicht für Juli reservieren. Derzeit sind nur Reservierungen für eine Woche im Voraus möglich. Ihr könnt aber eine Tour buchen, zum Beispiel bei der Deutschen Römerin, und sie kümmert sich dann um die Tickets. Wenn Ihr eine Tour möchtet, solltet Ihr bald reservieren. Die Nachfrage ist groß.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo, ich komme mit meiner Tochter vom 29.09. bis 02.10. nach Rom 🙂
Ich habe einen Schwerbehindertensausweis und finde im Internet nix, wo ich reservieren kann.
Müssen wir irgendetwas beachten auch wegen Corona?
Was dürfen wir den noch alles kostenfrei wg. des Ausweises machten?
Freue mich von euch zu hören 🙂
LG Doris
Hallo Doris,
Sie kommen in alle Museen kostenlos rein.
Beim Kolosseum wird beim Gratisticket nur die Reservierungsgebühr berechnet. Beim Ticket mit Audioguide bei Ticketbar wählen Sie das Ticket für Kinder. Das ist das Gratisticket. Genauso funktioniert es bei der Galerie Borghese. Für die anderen Nationalmuseen brauchen Sie keine Reservierung.
Für die Museen der Gemeinde Rom (Kapitolinische Museen, Märkte des Trajan usw.) reservieren Sie telefonisch +39060608 (italienisch oder englisch).
Bei den Vatikanischen Museen (>75% Behinderung) brauchen Sie keine Reservierung.
Für die öffentlichen Verkehrsmittel gibt es keine Reduzierung. Infos
Bezüglich Corona sind die Regeln ähnlich wie in Deutschland.
Viele Grüße Bernhard
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Also buche ich 2 Kindertickets, da meine Tochter als Begleitung auch umsonst ins Colosseum kommt? Sehe ich das richtig?
Lg Doris
Hallo,
ja, genau.
Hallo,
wir haben unseren Flug für Juli gebucht und sind völlig unsicher, ob wir kommen können oder ob wir stornieren sollten. Wie ist die Situation in Rom?
Hallo,
zur Zeit ist in Rom alles ruhig. Es hat nur wenige Coronafälle gegeben und es wird sehr auf die Hygiene geachtet. Wahrscheinlich wird es in diesem Juli viel weniger Touristen geben als in anderen Jahren und es ist sicher eine einzigartige Gelegenheit, um die Museen und Sehenswürdigkeiten in aller Ruhe geniessen zu können. Sie sollten diese Gelegenheit nicht verpassen!
Hallo,
mein Mann ist 60% schwerbehindert und wir haben zwei 9 jährige Kinder. Bekommt mein Mann freien Eintritt? Kann man sich auch schon vorab Tickets für einen Zeitraum bestellen oder müssen wir uns vor Ort in die normale Warteschlange einreihen? Hierüber findet man leider nichts, wie es bei Behinderung abläuft. Viele Grüße
Hallo,
Personen mit Behinderung und eine Begleitung haben freien Eintritt, ebenso die Kinder. Sie müssen nicht anstehen und können die kostenlosen Tickets direkt an der Kasse “Prenotati” bekommen. Am Eingang des Kolosseums stehen Personen, die den bevorzugten Zugang kontrollieren und die werden Ihnen zeigen, wo Sie hingehen müssen.
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist eine super Seite mit vielen interessanten Sachen. Vielen Dank dafür. Vg
Danke für die Komplimente 🙂 und eine schöne Zeit in Rom
Hallo Bernhard !
Was ist der Unterschied zwischen dem Kolosseum, Forum Romanum & Palatin-Hügel – Vorzugsticket und dem Kolosseum, Forum Romanum & Palatin Paket (außer der Preis 23,80 + 25,50)
LG und danke im voraus
Hallo Tanja,
beim Paket ist der Audioguide für das Kolosseum dabei.
Viele Grüße B
Hallo Bernhard, kann man die Karten für Behinderte auch im voraus Mit Zeitslot reservieren, so dass man sicher ist, dass es sie noch gibt ?
Tolle Seite
Julian
Hallo Julian,
das ist in der Regel nicht notwendig. Personen mit Behinderung kommen eigentlich immer rein. Nur wenn Sie eine Gruppe wären, müssten Sie sich anmelden. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie für sich und eine Begleitperson das Ticket für Kinder nehmen (0-17 Jahre).
Viele Güße und danke für die Komplimente
Bernhard
Hallo, ich werde Anfang Februar mit meinen Kindern ein paar Tage in Rom verbringen und habe noch Karten (wenn auch zu eher ungünstiger Uhrzeit) für das Kolosseum ergattern können. Allerdings frage ich mich, wie die 24 Std.-Gültigkeit der Tickets zu verstehen ist. Bedeutet es, dass die Karten für Forum Romanum und Palatin nur an diesem Tag gelten, unabhängig von der reservierten Uhrzeit im Kolosseum? Oder könnten wir auch am folgenden Tag (innerhalb der 24 Std. nach dem Besuch im Kolosseum) noch mit den Tickets Forum Romanum und Palatin erkunden?
Hallo,
die Karten gelten auch am nächsten Tag innerhalb der 24 Stunden ab dem ersten Besuch. Ich würde Ihnen aber empfehlen, dass Sie vorher zum Forum Romanum / Palatin gehen, damit Sie nicht zweimal hingehen müssen. Der Palatin hat einige schöne Aussichtspunkte und es lohnt sich, dass Sie sich 2 Stunden Zeit dafür nehmen. Für das Kolosseum brauchen Sie ungefähr eine Stunde.
Hallo,
ich habe ein Frage bzgl. des freien Eintritts am 1. Dezember:
Ist es erfahrungsgemäß dort im Dezember auch noch sehr voll oder muss man weniger Zeit einplanen als bspw. im September?
Und wann sollte man sich dort spätestens anstellen, um auf jeden Fall noch Tickets zu erhalten?
Danke und viele Grüße
Hallo,
das ist schwer zu sagen. In der Regel bekommen Sie die Tickets leichter bei den Kassen des Palatins und des Forum Romanums. Ich habe einmal beim Forum Romanum morgens um 10 überhaupt nicht anstehen müssen und vielleicht gibt es nach einer Viertelstunde eine lange Schlange. Im Dezember schließt das Kolosseum um 16:30. Sie sollten also spätestens um 14 Uhr bei einer der oben genannten Kassen sein. Beim Kolosseum haben Sie dann noch die Schlange bei der Sicherheitskontrolle und sind dann wahrscheinlich so um 15 Uhr drin. Wenn Sie auch den Palatin und das Forum Romanum sehen wollen, sollten Sie auf jeden Fall am Vormittag beginnen.
Hallo,
Wir fahren Ende September nach Rom und haben uns für den 72 Stunden Roma-Pass entschieden. Wir wollten online ein Zeitfenster reservieren und die Karte für den ersten kostenlosen Eintritt nutzen. Können wir dann noch eine Führung buchen ohne zusätzlich Eintritt zu zahlen? Oder nur ein Audioguide leihen? Muss man dafür nochmal extra anstehen?
Hallo,
die Führungen der deutschen Römerin sind sehr empfehlenswert und die Tickets sind bei der Führung nicht inbegriffen. Natürlich müssen Sie das Zeitfenster abstimmen.
Audioguide oder Videoguide finden Sie hinter dem Eingang vom Kolosseum ohne lange Wartezeiten.
Hallo,
ich habe eine Frage zum freien Eintritt mit Behinherung und Begleitung.
Ich habe einen Schwerbehindertenausweis mit 65 % .
Kann ich damit freien Eintritt bekommen?
Hallo Kirsten,
ja, bei der Kasse für reservierte Tickets.
Hallo, habe im September einen Blue Siat Pass und zusätzlich bereits für 2 € das Kolosseum Ticket gelöst. Mein Einlass ist um 11:35 Uhr. Muss ich auch am Schalter für vorreservierte Tickets lange anstehen oder wann sollte ich ca. dort sein? Wie lange kann man denn so ungefähr für den Besuch einplanen?
Hallo Nina,
beim Schalter für reservierte Tickets dauert es nicht so lange. Sie müssen aber auch durch die Sicherheitskontrolle und sollten daher 20-30 Minuten vorher da sein. Im Kolosseum kommt es darauf an, wie gründlich Sie es sich ansehen wollen. Im oberen Stockwerk gibt es recht interessante Ausstellungen. In der Regel genügt eine Stunde. Für Palatin und Forum Romanum würde ich 2-3 Stunden empfehlen. Oben am Palatin gibt es einige sehr schöne Aussichtspunkte.
Hallo.
Ihre Seite ist sehr übersichtlich und mit vielen Infos gespickt. Ich habe mich heute für die Omnia Card 72 entschieden und würde gerne das Kolosseum besuchen bzw. ein Zeitfenster buchen. So wie ich es heraus lese, ist die Reservierung bei Abholung der Omnia Card am ORP möglich. Ist das richtig? Oder habe ich etwas überlesen? Haben Sie einen Tipp?
Hallo,
die ORP macht nur die Reservierungen für die Vatikanischen Museen. Für das Kolosseum können Sie telefonisch oder online reservieren. Die Reservierung kostet 2 Euro. Die Telefonnummer ist +39-06-399-675-75. Das Online-Reservierungssystem vom Kolosseum ist so kompliziert, das möchte ich nicht empfehlen. Ansonsten gehen Sie einfach zur Kasse am Titusbogen und bekommen dort die Reservierung für den gleichen Tag. Soweit ich sehen kann, ist das Kolosseum fast bis Mitte August schon ausgebucht. Mit der Omnia Card bekommen Sie kostenlos ein Zeitfenster aus dem Tageskontingent.
Hallo,
auch für uns geht es demnächst nach Rom. Wir habe unser Ticket für das Kolosseum bereits gebucht (Einlass 16:30). Ist es möglich am selben Tag bereits vormittags das Forum Romanum / Palatin zu besuchen oder muss erst die Besichtigung des Kolosseums erfolgen?
Hallo Laura,
gut dass Sie das Ticket schon haben, die sind ja beim Kolosseum derzeit schon lange im Voraus ausverkauft. Sie können vorher das Forum Romanum und den Palatin besuchen, müssen dann aber pünktlich beim Kolosseum sein, rund 20 Minuten vor der Zeit wegen der Sicherheitskontrolle.
Wo findet man denn eine offizielle Info zum kostenlosen Eintritt am 09.05.19 und wie das ganze Abläuft?
Hallo Phil,
alle Daten zu den freien Tagen für die Museen finden Sie auf meiner Seite zu den Öffnungszeiten der Museen.
An den Tagen mit kostenlosem Eintritt gibt es beim Kolosseum keine Reservierungen. Sie erhalten an den Kassen kostenlose Eintrittskarten, mit denen Sie das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin besichtigen können. Es gibt drei Kassen. Beim Kolosseum ist die Schlange am längsten. In der Regel beträgt die Wartezeit mehr als eine Stunde. Bei der Kasse beim Eingang zum Palatin in der Via di San Gregorio und beim Eingang zum Forum Romanum auf der Via dei Fori Imperiali sind die Schlangen viel kürzer und Sie brauchen dann beim Kolosseum nicht mehr an der Kasse anzustehen. Allerdings müssen Sie beim Kolosseum noch durch die Sicherheitskontrolle und da ist an den Tagen mit freiem Eintritt so ein Andrang, dass Sie, um es positiv auszudrücken, nicht umfallen können. Einige Fotos, wie das aussieht, finden Sie bei der Info zum Kolosseum.
Hallo,
vielen Dank für diese tolle Seite. Ich habe eine Frage zu dem letzten Donnerstag im Monat wo das Kolosseum die letzten 3 Stunden keinen Eintritt kostet (Sept.-März). Wo und bis spätestens wann muss man sich dort anstellen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank.
Hallo Angelika,
die Regelung ist ganz neu und gab es bisher noch nie. Daher haben wir auch keine Erfahrung damit. Wir wissen auch noch nicht, wie das am Ticketschalter funktionieren soll und es wird wohl erst kurz vorher bekannt gegeben werden. Mir ist auch noch nicht klar, ob sich die 3 Stunden Regel auf die Öffnungszeiten des Kolosseums bezieht oder auf die Öffnungszeiten der Ticketschalter, die eine Stunde vorher schließen. Wenn es so ist wie an den Tagen mit ganztägig freiem Eintritt, wird es keine Reservierung geben und es wäre dann empfehlenswert, sich nicht beim Kolosseum anzustellen sondern beim Eingang in der Via di San Gregorio oder beim Eingang auf der Via dei Fori Imperiali. Wahrscheinlich steht auch dort schon eine Schlange, die darauf wartet, dass die kostenlosen Eintrittskarten verteilt werden, mit denen man dann ins Kolosseum reinkommt.
Wenn es so sein wird wie ich vermute, sollten Sie entweder 4 1/2 Stunden vor Schließung des Kolosseums am Ticketschalter sein oder Sie können es 2 Stunden vor Schließung versuchen in der Hoffnung, dass sich die größten Schlangen schon abgebaut haben.
Sobald es genaue Informationen geben wird, finden Sie sie jedenfalls hier auf der Seite.
Hallo Angelika, die Regel mit den letzten drei Stunden freiem Eintritt am letzten Donnerstag im Monat wurde schon wieder abgeschafft. Wahrscheinlich hat sich das als nicht machbar erwiesen.
Tut mir Leid.