Rom Zentrum. Im historischen Zentrum von Rom gibt es viel zu erleben und zu entdecken. Ob Shopping rund um die Spanische Treppe, ein Besuch im Pantheon und beim Trevi Brunnen, gutes Essen im Ghetto, die Besichtigung von Kirchen und antiken Relikten oder Party beim Campo de’ Fiori, im Zentrum von Rom bleiben keine Wünsche offen.
Auf einen Blick
Buchen Sie direkt bei unseren Partnern ohne Aufpreis.
Führungen bei GetYourGuide (kostenlos stornierbar):
Tickets bei Tiqets (mit Storno-Option):
Führungen der Deutschen Römerin:
7 wichtige Attraktionen
Die Innenstadt von Rom ist voller Sehenswürdigkeiten. Unsere Top 7 sind das Ghetto, Campo de’ Fiori, Piazza Navona, das Pantheon, der Trevi Brunnen, die Spanische Treppe und der Ausblick vom Pincio. Zu Fuß sind es rund 4 km, um alle sieben sehen zu können. Das können Sie gemütlich in 2 – 3 Stunden schaffen.
Das Ghetto
Papst Paul IV verfügte im Jahr 1555, dass die Juden nur im Ghetto wohnen dürfen.
Das Quartier geht vom Portikus der Octavia zur Via Arenula und wird von Via dei Falegnami und Via dei Funari begrenzt. Das Ghetto ist beliebt für die malerischen Gassen und die gute römische Küche. Spezialitäten sind die frittierten Artischocken, Carciofi alla Giudia, die Fischsuppe und Innereien.
Vom Portikus der Octavia haben Sie einen schönen Blick auf das Theater des Marcellus. Durch die kleine Gasse Via della Reginella kommen Sie zum malerischen Schildkrötenbrunnen an der Piazza Mattei.
Campo de’ Fiori
Durch die Via dei Giubbonari kommen Sie zum Campo de’ Fiori. Auf dem Weg locken verschiedene Street Food Plätze wie Roscioli oder der Filettaro bei der Kirche Santa Barbara.
Der Campo de’ Fiori ist berühmt für seinen Markt und berüchtigt als Hinrichtungsplatz. In der Mitte des Platzes steht die Statue des Mönchs Giordano Bruno, der hier im Jahr 1600 wegen seiner Überlegungen zum Weltall und der Unendlichkeit auf dem Scheiterhaufen landete.
Am Abend sind der Platz und die umliegenden Bars ein beliebter Treffpunkt.
Piazza Navona zeigt noch heute die Form des Leichtathletikstadions des Domitian, das im Untergrund besichtigt werden kann.
Der Platz wird charakterisiert durch die Werke der verfeindeten Architekten Bernini, der den Vierströmebrunnen errichtete und Borromini, der die Kirche Sant’Agnese in Agone baute. Mehr zu Piazza Navona
Das Pantheon
Das Pantheon stammt aus dem Jahr 27 v. Chr. Nach Bränden wurde es in den Jahren 120-124 wieder errichtet. Im 7. Jahrhundert wurde es zur Basilika mit dem Namen Santa Maria ad Martyres.
Die Kuppel hat einen größeren Durchmesser als die des Petersdoms und ist besonders eindrucksvoll aufgrund der Öffnung im Zentrum, durch die man den Himmel sehen kann. Im Boden des Pantheons befinden sich Abläufe, durch die das Regenwasser abfließen kann.
Für die Besichtigung des Pantheons benötigt man am Samstag und Sonntag eine kostenlose Reservierung.
Der Trevi-Brunnen
Der Trevi Brunnen hat eine mehr als hundertjährige Baugeschichte. Immer wieder ging das Geld aus. Er wurde drei Mal eingeweiht, das letzte Mal im Jahr 1762.
Thema des Brunnens ist der Ozean. Wenn Sie über die Schulter eine Münze in den Brunnen werfen, kommen Sie sicher wieder nach Rom. Mehr Informationen zum Trevi Brunnen
Die Spanische Treppe
Die edle Spanische Treppe wurde von Franzosen finanziert. Aus einem unwegsamen steilen Abhang wurde ein weltweit bekanntes Kunstwerk.
Auf 135 Stufen steigt man vom Spanischen Platz zur französischen Kirche Trinità dei Monti auf dem Pincio. Die Treppe wurde 1725 eingeweiht. Der Obelisk wurde 1789 aufgestellt.
Die Treppe wurde 2015-16 mit Hilfe des Modehauses Bulgari restauriert.
Der Pincio
Der steile Pincio Hügel begrenzt die Innenstadt im Osten und bietet zahlreiche herrliche Aussichtspunkte. Im Park des Pincio können Sie Fahrräder und für die Kinder Tretautos mieten. Die Terrasse des Pincio ist ein beliebter Aussichtspunkt über Piazza del Popolo.
Il Tridente
Die zentrale Via del Corso ist das letzte Stück der antiken Via Flaminia, die Rom bis heute mit Umbrien und Rimini verbindet. Ab dem Stadttor an der Piazza del Popolo hieß sie Via Lata. Im 16. Jahrhundert kamen rechts und links zwei Straßen dazu, die pfeilsgerade von Piazza del Popolo abgehen. So entstand der “Dreizack” – il Tridente.
Links vom Corso geht die Via del Babuino zur spanischen Treppe und weiter zum Quirinal, rechts die Via di Ripetta und dann die Via della Scrofa bis zur Rückseite des Senatsgebäudes. Von dort geht es rechts zur Piazza Navona und links zum Pantheon.
Der “Dreizack” ist eine besonders verkehrsberuhigte Zone mit vielen Geschäften und Restaurants. In diesem Gebiet finden modebewusste Käufer alles, was das Herz begehrt.
Zu Fuß
Das Zentrum können Sie gemütlich zu Fuß erforschen. Wenn es schneller gehen soll, nehmen Sie einen Elektroroller, ein Segway oder einem privaten Fahrer.
In unserer Karte des Zentrums sehen Sie die kürzesten Wege, um die verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Für den Weg vom Pantheon zum Trevibrunnen können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen:
- Die Eisdielen-Route: Sie haben die Wahl zwischen der Eisdiele della Palma in der Via San Maddalena mit 150 Sorten und Giolitti, einem historisches Eiskaffee in Rom. Ein unter Sahnebergen begrabener Eisbecher bei Giolitti ersetzt ein Mittagessen.
- Die Harry Potter Route: Sie führt am Caffè Tazza d’Oro vorbei zum Zaubergeschäft Eclectica, in dem sich schon Harry Potter versorgte. Weiter geht es zum Parlament und zur Piazza Colonna.
Die Jesuiten-Route: Die Kirche Sant’Ignazio trägt den Namen des Ordensgründers. Sie ist bekannt für ihre perspektivische Deckenmalerei. Unter anderem gibt es eine gemalte Kuppel. Gegenüber liegt das gemütliche Restaurant Pizzeria da Sabatino. Weiter geht es durch die Via de’ Burrò zur Piazza di Pietra mit dem Tempel des Hadrian.
Auf dem Weg vom Trevi Brunnen zur Spanischen Treppe empfehlen wir Ihnen einen Abstecher in das Luxuskaufhaus La Rinascente auf der Via del Tritone. Auf der Dachterrasse haben Sie einen wunderschönen Ausblick und im Untergeschoss können Sie das antike Aquädukt Acqua Virgo sehen.
Gastronomie
Im Zentrum von Rom können Sie sehr gut essen. Es gibt ein großes Angebot von Pizza und Street Food bis zu sehr edlen Restaurants. Allgemeine Informationen finden Sie in unserer Kategorie Essen in Rom.
Auf unserer Route vom Ghetto zum Pincio gibt es viele Plätze, wo Sie gut essen können. Hier eine kleine Auswahl:
Römische Küche: überall im Ghetto
Armando al Pantheon
Trattoria della Stampa in Via dei Maroniti (beim Trevi Brunnen)
Bio: Ginger, Vivi Bistrot (Piazza Navona im Museo di Roma und im La Rinascente via del Tritone)
Streetfood: Roscioli Pizza
Dar Filettaro (frittierter Fisch)
Forno Campo de’ Fiori
Anfahrt
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, eine Unterkunft im Zentrum zu wählen. Dann sind Sie mitten im Geschehen. Lesen Sie dazu Hotels in Rom.
Die U-Bahnlinie Metro A streift das Zentrum am Rand des Pincio-Hügels mit den Stationen Barberini, Spagna und Flaminio (Piazza del Popolo).
Für das Ghetto: Tram 8 (Arenula/Cairoli), Bus 23, 280 (beim Tiber), Bus 30, 44, 51, 63, 81, 83, 85, 87, 118, 160, 170, 628, 715, 716. 781, H (Teatro Marcello)
Campo de’ Fiori / Piazza Navona: Bus 46, 62, 64, 916
Piazza Navona / Pantheon (Rinascimento): 30, 70, 81, 87, 492, 628
Via del Corso: 62, 63, 83, 85, 119, 160, 492
Piazza del Popolo (Flaminio): Tram 2, Bus 61, 89, 160, 490, 495, 590, 640
Das Zentrum der Macht
Die Innenstadt von Rom ist sehr sicher. Parlamentarier, Senatoren und Minister spazieren in ihrer freien Zeit durch das Stadtzentrum, gehen shoppen und verbringen die Abende mit ihren Besuchern in den zahlreichen guten Restaurants und Enotheken.
Der Regierungssitz
Der Sitz des Regierungschefs ist Palazzo Chigi.
Er liegt an der Ecke von Piazza Colonna und Via del Corso. Vor dem Palast steht eine antike Säule, la Colonna di Marco Aurelio. Sie wurde zum Gedenken an den Imperator Mark Aurel zwischen den Jahren 176 und 192 errichtet.
Das Parlament
Links neben Palazzo Chigi liegt der von Bernini erbaute Palazzo Montecitorio, dem Sitz des italienischen Parlaments, die Camera dei deputati. Auf dem Platz steht der Obelisk von Psammetich II., der von Augustus 10 v. Chr. von Heliopolis nach Rom gebracht wurde und hier als Sonnenuhr dient. Er müsste rund 2.600 Jahre alt sein.
Die Zahl der Parlamentarier beträgt bis zum Ende der 18. Legislatur 630 und wird dann aufgrund einer Wahlrechtsreform aus dem Jahr 2020 auf 400 reduziert. Das natürliche Ende der Legislaturperiode ist im Jahr 2023.
Der Senat
Am Corso del Rinascimento liegt Palazzo Madama, der Palast des italienischen Senats. Der Palast geht auf Giovanni de Medici zurück, der später Papst Leo X wurde.
Es gibt 315 gewählte Senatoren, die in der nächsten Legislatur auf 200 reduziert werden. Dazu kommen besonders verdiente Bürger als Senatoren auf Lebenszeit.
UNESCO Welterbe
Das Gebiet innerhalb der aurelianischen Mauern und die Basilika St. Paul vor den Mauern gehört zum UNESCO Welterbe (World Heritage List). Die UNESCO hat dabei das gesamte Gebiet mit einer Fläche von 14,25 km² zum “historischen Zentrum von Rom” ernannt.
Das ist ziemlich hoch gegriffen. Immerhin wurden bis zum 19. Jahrhundert auf den meisten Flächen innerhalb der Mauern Artischocken und Gemüse angebaut und Schafe grasten zwischen den Ruinen.
Der Maler Friedrich Loos malte im Jahr 1850 auf der Villa Celimontana ein 360° Panoramabild. Die Berliner Nationalgalerie hat das Bild im Internet dokumentiert (Rom-Panorama von F. Loos)
Das historische Zentrum lässt sich daher sehr gut mit dem Gebiet des Marsfelds zwischen Tiber, Kapitol, Quirinal und Pincio eingrenzen. Im Gegensatz dazu liegt das antike Zentrum im archäologischen Gebiet des Kolosseum Parks.
Geschichte
Das heutige Zentrum von Rom befindet sich auf dem Gebiet des antiken Marsfelds. Seit der Gründung Roms war das Gebiet dem Kriegsgott Mars geweiht, lag aber außerhalb der Stadt.
In der Antike befand sich das Zentrum im archäologischen Gebiet rund um das Kolosseum und wurde durch den Kapitolshügel begrenzt.
Das Marsfeld erstreckte sich vom heutigen Ghetto am Tiber entlang bis zur Piazza del Popolo. Dort wurde es vom Hügel des Pincius begrenzt und weiter südlich vom Quirinalshügel.
Das erste monumentale Gebäude war im Jahr 55 v. Chr. das Theater des Pompeius. Es reichte vom Campo de’ Fiori bis zur heutigen Katzenkonolonie am Largo di Torre Argentina. Hier wurde Gaius Julius Cäsar ermordet und Kaiser August ließ hier die größte Latrine Roms errichten, um den Ort für immer zu verdammen.
Unter Augustus kam das Marsfeld zum Stadtgebiet und es wurde vorwiegend als Sport- und Kulturzentrum verwendet. So enstand ein Leichtathletikstadion, das Stadion des Domitian, das heute noch unter der Piazza Navona besichtigt werden kann.
Daneben befand sich ein Auditorium, die Thermen des Nero und das Pantheon. Weiter nördlich befindet sich die Ara Pacis und das Mausoleum des Augustus, östlich der Hadrianstempel an der Piazza di Pietra. Weitere Relikte sind im gesamten Gebiet zu entdecken. Es wurde vom Aquädukt Acqua Vergine mit Wasser versorgt.
Nach dem Ende des weströmischen Reichs begann für Rom eine wechselvolle Geschichte und die Bevölkerung ging zeitweise stark zurück. Päpste, Fürsten, reiche Familien und eingewanderte Kaufleute bauten auf dem Marsfeld Paläste und Monumente. Die mittelalterlichen Zustände in Rom endeten zum Teil mit der Besetzung Roms durch Napoleon im Jahr 1797 und letztendlich mit dem Ende des Kirchenstaats im Jahr 1870.
Steckbrief Rom Zentrum
Das historische Zentrum gehört zum 1. Bezirk Roms (Municipio I). Zum 31.12.2019 wurden 24.166 Einwohner gezählt, die Fläche beträgt 3,19 km² (Quelle Wikipedia.it) Zum 1. Bezirk gehört das gesamte Gebiet innerhalb der aurelianischen Mauern sowie die Quartiere Trastevere, Prati, Della Vittoria und Eroi.
Die Zahlen für das Gebiet innerhalb der Mauern sind:
Quartier | Fläche km² | Einwohner |
Centro storico | 3,19 | 24.166 |
Aventino | 1,56 | 8.287 |
Testaccio | 0,65 | 7.834 |
Esquilino | 3,09 | 33.463 |
XX Settembre | 1,4 | 8.846 |
Celio | 0,68 | 3.894 |
Zona archeologica | 1,91 | 734 |
Gesamt | 12,48 | 87.224 |
Weitere Vorschläge
Lesen Sie unsere weiteren Vorschläge, um Ihr Programm für Rom zusammenzustellen:


