Parks und Villen in Rom parks and villas in Rome

Die schönsten Parks und Villen in Rom · Kultur und Natur

Unglaublich, aber wahr! Rom ist die Stadt mit den meisten Grünflächen in Europa. Die Parks und Villen in Rom sind vor allem den Päpsten zu verdanken. Es waren Landsitze und Jagden der noblen Familien Roms.

Die größte Villa ist Villa Pamphili im Nordwesten Roms. Sie ist Ziel von Spaziergängern, Joggern und von Sonntagsausflügen.

GYG City Tours

Kolosseum Tickets Tiqets

Die bekannteste ist Villa Borghese, die vor den Stadtmauern oberhalb von Piazzale Flaminio liegt. In ihr befindet sich die weltweit bekannte Galerie Borghese, ein Theater, ein Freilichtkino, ein Pferderennplatz, ein See und ein Kinderspielhaus. An ihrem Rand liegt der römische Zoo.

In den römischen Parks und Villen lernen Sie eine andere Seite der Stadt kennen. Hier können Sie eine Ruhepause einlegen und die Natur genießen.

Das sind die schönsten Parks und Villen in Rom:

Der Pincio

Parks und Villen in Rom Pincio

Über Piazza del Popolo erhebt sich der Pincio. In der Antike hatten noble Familien hier ihre Gärten, später wurden hier Weingärten angelegt. Napoleon, der Rom von 1808 bis 1814 mit seinen Truppen besetzte, forderte die Errichtung eines öffentlichen Parks für die Einwohner Roms. Wenige Jahre später wurde unter Federführung des Architekten Valadier das heutige Ensemble aus Piazza del Popolo und Terrasse des Pincio sowie der öffentliche Park errichtet.

Frankreich ist noch heute auf dem Pincio präsent. Die Kirche Trinità dei Monti oberhalb der Spanischen Treppe wurde im Jahr 1482 von König Ludwig XII in Auftrag gegeben. Die Spanische Treppe wurde mit der Hinterlassenschaft eines französischen Diplomaten finanziert und im Jahr 1725 eingeweiht. 250 Meter weiter befindet sich die Villa Medici mit der französischen Akademie in Rom.

Die Terrasse des Pincio ist ein herrlicher Aussichtspunkt über die Stadt Rom. Zum Fest der Stadtpatrone Peter und Paul am 29. Juni wird hier ein großes Feuerwerk aufgebaut.

Im Park des Pincio finden Sie eine wasserbetriebene Uhr. Sie wurde von einem Pater Giovan Battista Embriaco im Jahr 1867 erfunden. Gestaltet wurde die Anlage von einem Architekten aus der Schweiz, Joachim Ersoch.

Im Park des Pincio gibt es auch ein Puppentheater. Vorführungen gibt es am Samstag um 16:30 und am Sonntag um 11:30.

Villa Borghese

Casa del Cinema Villa Borghese

Nachdem die Villa im Jahr 1901 vom italienischen Staat gekauft wurde, wurde sie ab 1902 öffentlich zugänglich. Die Villa hat eine Fläche von 80 Hektar und hat neun Eingänge.

Vom Pincio kann man die Villa Borghese direkt über eine Fußgängerbrücke erreichen. Eingänge zur Villa finden Sie an der Piazzale Flaminio und an der Porta Pinciana, gegenüber der Via Vittorio Veneto. Auf der anderen Seite der Villa befindet sich der Zoo.

Erreichbar ist die Villa mit den Tram Linien 3 und 19 bis zum Zoo, Haltestelle Bioparco, mit der Tramlinie 2 bis Piazzale Flaminio und mit der Metro A Station Flaminio. Durch die Villa fahren etliche Buslinien, 61, 89, 160, 490, 495 und 590.

Am Rand der Villa, an der Viale del Muro Torto, befindet sich eine große Parkgarage mit direktem Durchgang zum Spanischen Platz. Bei der Garage gibt es auch ein großes Sportzentrum mit Schwimmbad und Sauna.

Die Galerie Borghese befindet sich an der Ostseite der Villa, Bushaltestelle Pinciana / Museo Borghese, Linien 53, 63, 83, 92, 223 360, 910.

Der Gianicolo

Gianicolo muro costituzione romana

Der Hügel des Gianicolo erhebt sich oberhalb des Stadtteils Trastevere mit einer maximalen Höhe von 88 Metern. Er gehört zu den schönsten Aussichtspunkten Roms.

Auf den Hügel fahren die Busse 115 und 870. Zu Fuß kann man am weltbekannten Kinderkrankenhaus Bambino Gesù auf der Passeggiata del Gianicolo hinaufsteigen. Von Trastevere aus kann man die Via di Porta San Pancrazio nehmen.

Auf dem Gianicolo konnte Garibaldi im Jahr 1849 die römische Republik erfolgreich gegen die französischen Truppen verteidigen, die den Kirchenstaat wiederherstellen wollten. Die Statuen auf dem Gianicolo zeigen diese Geschichte und ihre Exponenten.

An der Salita del Gianicolo sehen Sie einen Leuchtturm, der der Stadt Rom von nach Argentinien ausgewanderten Italienern gestiftet wurde. Daneben befindet sich die Villa Lante, eine Stadtvilla aus dem 16. Jahrhundert. In ihr befindet sich das Institutum Romanum Finlandiae. Neben der Villa befindet sich ein kleiner Park mit der Mauer der römischen Verfassung aus dem Jahr 1849.

Auf der anderen Straßenseite zeigt ein Reiterstandbild die Ehefrau des Garibaldi mit einem Kind auf dem Arm. Anita Garibaldi war eine brasilianische Freiheitskämpferin und war seit 1842 mit Garibaldi verheiratet. Mit ihm hatte sie vier Kinder und sie stand ihrem Mann trotz Schwangerschaft bei den Kämpfen im Jahr 1849 bei. Sie verstarb im selben Jahr in der Nähe von Ravenna an Malaria. Wie Sie auf dem Monument sehen können, war sie eine gute und kampferprobte Reiterin.

Parks und Villen in Rom Giuseppe Garibaldi am Gianicolo

Weiter oben am Gianicolo steht ein Reiterstandbild des Garibaldi mit Szenen aus dem Freiheitskampf. Nichts mit dem Freiheitskampf zu tun hat die Kanone, die sich rechts unterhalb der Terrasse befindet. Seit 1847 wird hier auf Wunsch von Papst Pius IX jeden Tag zu Mittag ein Schuss abgegeben, um so das Mittagsläuten der Kirchenglocken zu koordinieren.

Für die Kinder befindet sich ein Puppentheater und ein Karussell im Park. Vorführungen des Theaters gibt es am Samstag, sobald sich genügend Zuschauer eingefunden haben, und am Sonntag 10:30 – 12 Uhr.

Am Ende des Parks befindet sich das Museum der römischen Republik und der Erinnerung an Garibaldi. Daneben liegt die Villa Aurelia aus dem 17. Jahrhundert. Sie gehört heute der amerikanischen Akademie in Rom, die hier Konferenzen, Konzerte und kulturelle Events veranstaltet.

Zweihundertfünfzig Meter weiter befindet sich am Anfang der Via Aurelia Antica ein Eingang zur größten Villa Roms, der Villa Doria Pamphili.

Villa Pamphili

Villa Pamphili Casino del bel respiro

Die Villa Pamphili ist der größte Villenpark Roms und werktags eine Oase der Ruhe. Der Park beginnt am Gianicolo mit der Via Aurelia Antica stadtauswärts linksseitig. Er ist ganzjährig tagsüber geöffnet. Weitere Zugänge finden Sie auf der Via Leone XIII (Buslinien 31, 33, 791, 982) sowie an der Via di Donna Olimpia.

Die Villa ist sehr vielseitig. Es gibt Höhen und Täler sowie zwei kleine Seen. Das Villengebäude im zentralen Teil, das Casino del Bel Respiro, wird von der Regierung für institutionelle Zwecke verwendet. Dort finden Sie Statuen, Brunnen, künstliche Höhlen und ein Theater.

An der Via Leone XIII bietet das Vivi Bistrot ein interessantes gastronomisches Angebot.

Die Villa ist nachts geschlossen.

Villa Sciarra

Mura Gianicolensi Villa Sciarra

Die Villa Sciarra ist ein kleinerer Park am Gianicolo, innerhalb der Stadtmauern. Am Rand der Villa finden Sie einen Umgang entlang der Mauern des Gianicolo (Mura Gianicolensi).

Villa Torlonia

Die Villa Torlonia ist ein kleinerer Park an der Via Nomentana. Sie ist als typischer italienischer Garten gestaltet mit einigen charakteristischen Gebäuden, in denen Ausstellungen stattfinden. Leider ist der Pflegezustand der Anlage nur mittelmäßig und viele Bereiche sind abgesperrt.

Villa Ada

Villa Ada See

Villa Ada ist der zweitgrößte Villenpark Roms und liegt an der Via Salaria. Dieser Park verfügt über einen großen Pflanzen- und Tierbestand sowie eine Reitschule.

Die Luft ist in der Villa frisch und sauerstoffreich.

Rund um das Kolosseum – Oppius · Caelius · Palatin

Palatin Landschaft

Für einen schönen Spaziergang eignet sich das Gebiet rund um das Kolosseum. Besonders schön ist es auf dem Palatin. Dort gibt es einen kleinen Garten und er zählt zu den schönsten Aussichtspunkten. Für den Palatin gelten die gleichen Eintrittskarten wie für das Kolosseum.

Gegenüber erhebt sich der Celio. Auf der Höhe finden Sie die Villa Celimontana, die leider ziemlich vernachlässigt ist. Sehr malerisch ist jedoch der Abstieg durch die Via di San Paolo della Croce, vorbei an der Basilika der heiligen Johann und Paul.

Nordöstlich vom Kolosseum erhebt sich der Oppio Hügel. Im Untergrund befindet sich die Villa des Kaisers Nero, die Domus Aurea. Am Ende des Parks trägt ein Platz den Namen Martin Luthers. Lesen Sie auch Nachmittagsspaziergang auf Oppius und Caelius

Gegenüber vom Palatin, auf der anderen Seite des Circus Maximus, befindet sich am Anfang des Palatins der Rosengarten der Gemeinde Rom. Er ist im Frühjahr und im Herbst geöffnet.

Viel Grün gibt es auch vom Circus Maximus vorbei an den Thermen des Caracalla in Richtung der Via Latina und der Via Appia Antica.

Der Park der Appia Antica

Appia Antica Zirkus Massenzio

Appia Antica – die Königin der Straßen. Sie ist gut geeignet für ausgedehnte Spaziergänge und Fahrten mit dem Fahrrad und bietet zahlreiche archäologische Attraktionen. Busverbindungen sind die Linie 118 von Piazza Venezia und die Linie 218 von San Giovanni. Viele Details finden Sie in unseren Informationen zum Regionalpark der Appia Antica.

Der Park der Aquädukte

Der Park der Aquädukte befindet sich im Südwesten zwischen Via Appia Nuova und Via Tuscolana. Nahegelegene Metrostationen der Linie A sind Subaugusta und Giulio Agricola. Hier kann man an den Ruinen der Aquädukte entlangwandern und frische Luft und Sonne tanken.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.