Rom Januar: Januar in Rom ist die ideale Zeit für Museumsbesucher und für günstige Einkäufe. Mit dem Ende der Weihnachtszeit am 6. Januar beginnt der Winterschlussverkauf. Ob luxuriöse Marken oder preisgünstige Ware, Sie finden aktuelle Mode zu stark herabgesetzten Preisen. Die Temperaturen sind mild und Frost gibt es nur selten am Ende des Monats.
Coronavirus Vorsorge
Falls es wegen des Coronavirus zu Einschränkungen kommen sollte, finden Sie die entsprechenden Informationen auf unserer Seite zur Coronakrise. In Rom hat es immer weniger Fälle gegeben als in anderen Regionen Italiens. Wenn Sie die Regeln einhalten, können Sie davon ausgehen, dass Sie in Rom sicher sind. Lesen Sie, was in Rom im Januar geplant ist und wie Sie sich organsieren müssen.
Warteschlangen vermeiden
Grundsätzlich gehört es zu den COVID-Vorsichtsmaßnahmen, Menschenansammlungen und Warteschlangen zu vermeiden. Die aktuellen Vorschriften finden Sie in unserem Artikel zum Coronavirus in Rom.
Sie sollten daher, soweit möglich, alles im Internet buchen.
Warteschlangen riskieren Sie am Flughafen, wenn Sie die Fahrt nach Rom nicht vorab organisiert haben, sowie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Weitere Informationen zu Ciampino
Weitere Informationen zu Fiumicino
Öffentliche Verkehrsmittel
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom sind hoffnungslos überfordert und es gibt keinen funktionierenden Fahrplan. Nur wenige Linien, wie die Linien 40 und 64 zwischen Termini und dem Vatikan, verkehren regelmäßig. Berücksichtigen Sie das bei der Planung und bei der Auswahl Ihrer Unterkunft. Buchen Sie Ihre Unterkunft daher im Zentrum, in Monti in der Nähe zum Kolosseum oder in der Umgebung des Vatikans.
Sehr zuverlässig zirkulieren die Hop on hop off Busse. Bei schönem Wetter können Sie sich ein Fahrrad mieten. Im Zentrum finden Sie auch Elektroroller.
Unterkunft
Das römische Zentrum ist nicht sehr groß und Sie können viele Attraktionen zu Fuß erreichen. Lesen in unserem Artikel Hotels in Rom, welche Viertel gut geeignet sind für Ihre Unterkunft.
Petersdom Öffnungszeiten im Januar
Für den Petersdom haben wir umfangreiche Informationen in unseren Artikeln zum Eintritt zum Petersdom und zur Geschichte des Petersdoms zusammengestellt.
Beim Petersdom gibt es im Januar kaum Warteschlangen. Trotzdem empfehlen wir Ihnen das Skip-the-line Ticket mit Audioguide.
Der Petersdom ist geschlossen während der Zelebrationen des Papstes am 1. und am 6. Januar. Die Öffnungszeiten sind:
Petersdom 7-18:30 – Kuppel 8-18 – Domschatz 9-18:15
Öffnungszeiten der Museen
Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Tickets finden Sie auf unserer Seite zu den Öffnungszeiten der Museen.
Reservierung ist Pflicht für Kolosseum, Vatikanische Museen, Galerie Borghese und für alle Museen der Gemeinde Rom. Mit der Reservierung erhalten Sie eine Eintrittszeit, die Sie möglichst genau einhalten sollten.
Das Kolosseum im Januar
Für das Kolosseum muss man reservieren.
Öffnungszeiten: 8:30 – 15:30 Schließung 16:30. Am 1. Januar ist geschlossen.
Sie möchten eine Führung? Lesen Sie Das Kolosseum mit der deutschen Römerin
Die Vatikanischen Museen
Sie sind am Sonntag geschlossen sowie aufgrund von Corona bis zum 15. Januar.
Öffnungszeiten 8:30 – 18:30
Vatikanische Gärten
Die Vatikanischen Gärten können Sie nur mit Reservierung besichtigen. Es gibt es eine Bustour, die links vom Petersdom abfährt, sowie eine Führung zu Fuß.
Veranstaltungen
Papstaudienzen im Januar
Generalaudienzen des Heiligen Vaters finden jeweils am Mittwoch um 9:30 statt mit Ausnahme des 6. Januar. Die Audienzen sind voraussichtlich nicht öffentlich und werden aus der Bibliothek des Apostolischen Palasts im Internet übertragen. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Papstaudienz. Die Übertragung können Sie auf unserer Seite Papstaudienz live verfolgen.
Papstmessen gibt es am 1. und 6. Januar. Diese Zelebrationen sind nicht öffentlich und werden im Internet übertragen.
Das Angelusgebet des Papstes findet jeweils am Sonntag sowie am 6. Januar zu Mittag auf dem Petersplatz statt. Das Angelusgebet am 1., 3. und 6. Januar wird aus der Bibliothek des Apostolischen Palasts übertragen.
24.1. Verkehrsberuhigter Sonntag – Fahrverbot für Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren im Stadtzentrum
7:30 – 12:30, 16:30 – 20:30
Sport
31.1. 9:30 La Corsa di Miguel 10 km Endlauf beim Olympiastadion https://www.lacorsadimiguel.it/
Konzerte
Rom hat eine lebhafte Musikszene. Viele Pubs und Musiklokale bieten Livemusik, besonders am Wochenende. Klassische Musik finden Sie in vielen Kirchen und Palästen.
Der Musikpark von Rom
Ein Juwel ist der vom international bekannten Architekten Renzo Piano errichtete Parco della Musica im Norden Roms an der Via Flaminia. Sehen Sie hier alle Veranstaltungen. Veranstaltungen und Tickets
Im Parco della Musica gibt es mehrere Auditorien und eine Freilichtbühne. Es werden Aufführungen in allen Stilrichtungen angeboten.
Ausstellungen
bis 10.01.2021 Per Gioco
Die Spielzeugsammlung der Sovrintendenza Capitolina im Museo di Roma
Piazza Navona
bis 11.01.2021 Il tempo di Caravaggio
Ausstellung in den Kapitolinischen Museen von Werken des weltberühmten Malers
Kapitol
bis 27.06.2021 I Marmi Torlonia. Collezionare Capolavori
Die sagenhafte Marmorsammlung der Familie Torlonia, Ausstellung in den Kapitolinischen Museen, Villa Caffarelli
Kapitol

Stadion des Domitian Das Stadion unter Piazza Navona
Via di Tor Sanguigna 3 Tickets
Galleria Colonna – einer der größten antiken privaten Paläste in Rom. Zu sehen sind die schönsten Räume des Palasts sowie die Kunstsammlung der Familie mit Künstlern aus dem 15. und 16. Jahrhundert wie Pinturicchio, Cosmè Tura, Carracci, Guido Reni, Tintoretto, Salvator Rosa, Bronzino, Guercino, Veronese, Vanvitelli
Via della Pilotta 17 (Nähe Piazza Venezia) Bus 51, 60, 63, 80, 83, 85, 160, 170, H, n5, n8, n11, n90, n543, n716 (Piazza Venezia) Tickets
Kapuzinergruft – Museum und Krypta der Kapuziner
Via Vittorio Veneto 27 Bus 52, 53, 61, 63, 80, 83, 160, n90, nMA (Barberini) Tickets
Das Kolosseum erzählt von sich, Dauerausstellung im Kolosseum – mit Unterstützung von Heinz Beste, DAI Rom
Piazza del Colosseo Metro B Colosseo Tickets
Praktische Tipps
Wetter und Kleidung
Die Höchsttemperaturen liegen im Januar in Rom laut Statistik bei 13°C, die Mindesttemperaturen bei 3°C. Der Januar ist der kälteste Monat in Rom.
Im Januar kann es gelegentlich regnen. Der Regen dauert zumeist nicht lange und Sie können sich einen Unterstand suchen. Nach 15 oder 30 Minuten ist meistens alles wieder vorbei.
Denkwürdig ist es, wenn es in Rom Schnee oder Frost gibt. Das passiert nur einmal in drei oder vier Jahren. Dieses besondere Schauspiel geht dann durch alle Zeitungen.
Da Sie sich in Rom viel im Freien aufhalten, benötigen Sie warme Kleidung und einen Regenschutz. Wichtig sind in Rom auch bequeme Schuhe, da Sie sehr viel zu Fuß unterwegs sein werden und die Gehwege oft holprig sind.
Rom für Frühaufsteher
Natürlich braucht es eine gewisse Überwindung, schon in der Dunkelheit aufzustehen. Trotzdem möchte ich Ihnen empfehlen, sich einmal schon am frühen Morgen auf den Weg zu machen.
Bis sechs Uhr morgens ist in Rom nur sehr wenig Verkehr und Sie können ungestört sehr schöne Fotos von den beleuchteten Monumenten und Plätzen machen. Mit etwas Glück finden Sie einen nebligen Morgen, der sehr schöne und einzigartige Fotomotive bietet. Der Sonnenaufgang ist in Rom im Januar zwischen 7:38 und 7:24.
Der frühe Morgen ist auch die beste Zeit zum Joggen.
Zwischensaison in Rom
Sobald die Weihnachtsfeiertage am 6. Januar vorbei sind, wird es um die Sehenswürdigkeiten in Rom ruhiger.
Im Januar sind weniger Besucher in Rom, weil es doch ziemlich kalt ist.
Wenn Sie gerne die Museen in Rom und im Vatikan besuchen möchten, ist der Januar einer der beste Monate. Sie sind in den Museen fast alleine und profitieren Sie vom Shopping im Winterschlussverkauf.
Essen
Die schwere römische Küche passt ausgezeichnet zur kalten Jahreszeit. In unserer Kategorie Essen finden Sie Tipps zu Streetfood, Pizza, den besten Eisdielen, die zum Winter passende Kreationen anbieten, aber auch zu sehr eleganten Restaurants.
Ausflugstipps
Wenn es Schnee gibt, fahren die Römer ski im nahen Appenin.
Weitere interessante Ausgrabungen finden Sie im nahegelegenen Ostia Antica oder bei einem Tagesausflug nach Pompeji.
Auch ein Tagesausflug nach Florenz ist sehr interessant. Verschiedene Veranstalter bieten Tagestouren mit Kleinbussen oder mit dem Schnellzug an.




