Karneval ist in Rom das ganze Jahr und immer ist Party. Wie können die Römer da noch einen draufsetzen?
Partner-Links helfen uns dabei, unsere Informationen kostenlos bereitzustellen. Für abgeschlossene Buchungen erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr
Partner links help us to provide our information free of charge. For completed bookings we receive a commission – at no extra cost to you! More
I link dei partner ci aiutano a fornire gratuitamente le nostre informazioni. Riceviamo una commissione per le prenotazioni completate, senza alcun costo aggiuntivo per voi! Di più
Rom Caput Mundi! Nicht nur der julianische und der gregorianische Kalender stammen aus Rom, sondern auch der Karneval. Die Römer brauchen keine großen Feiern und Umzüge. Die Politik ist unterhaltsam genug.
Karneval in Rom · Termine
Der Karneval in Rom ist vor allem ein Fest für Kinder. In Schulen, in Kaufhäusern und auf den Straßen feiern die Kinder den Karneval. Die Tradition des Karnevals in Rom ist weitgehend verloren gegangen. Das Zentrum von Rom ist somit weitgehend karnevalfreie Zone. Einige Bürgerinitiativen organisieren Umzüge in einzelnen Stadtteilen, auch in Ostia Lido.
Rund um Piazza Navona und Via del Corso können Sie vom Donnerstag 8. Februar bis zum Faschingsdienstag vielleicht vereinzelt Masken finden. Typische Figuren sind “Rugantino”, ein arroganter Rabauke aus Trastevere mit alten Hosen und Halstuch, “Cassandrino”, ein gutgläubiger Adliger, “Meo Patacca”, ein Junge aus dem Volk, und der Wohltäter Don Pasquale. Dazu kommen Figuren aus Neapel wie Pulcinella, Arlecchino, Pantalone und andere.
Während die Stadtverwaltung von Rom emsig und hocheffizient mit anderen Dingen beschäftigt ist, wird der Karneval in der Umgebung von Rom mit großer Freude und Leidenschaft gefeiert. Man muss also nicht unbedingt nach Venedig oder nach Lucca fahren. Auch die Umgebung Roms hat viel zu bieten.
11.2. Karneval im Bioparco
Der Karneval im römischen Zoo ist dem Thema Tarnung und Anpassung gewidmet. Von 10:30 bis 15:00 Uhr können Sie an der animierten Route “Die Kleidung der Tiere” teilnehmen, einer spannenden Führung zwischen Tarnfarben, um sich zu verstecken, langen und bunten Federn, um Weibchen anzulocken, und leuchtenden Farben, um Gefahr zu signalisieren.
Der Weg führt zu Giraffen, Mandrills, Zebras, Kaukasusleoparden, Sumatra-Tigern und Schnee-Eulen.
Karneval in Ronciglione
Im Karneval in Ronciglione ist was los!
80 Kilometer nördlich von Rom liegt das malerische Städtchen Ronciglione unterhalb des Vulkansees Lago di Vico in der Provinz Viterbo. Die Tradition des Karnevals geht hier auf das 16. Jahrhundert zurück und ist somit eine der ältesten in Mittelitalien. Karneval wird hier ausgiebig gefeiert an den drei Wochenenden vor Aschermittwoch sowie in der letzten Karnevalswoche. Zusammen mit Viareggio und Venedig ist Ronciglione somit eine der Hochburgen des italienischen Karnevals.
Das Programm:
Sonntag 21. und 28. Januar, 4. Februar (Eintritt 7,50 €, bis 16 Jahre frei): 11:00 Karneval der Straßenkünstler – 11:30 unterhaltsame Aufführung des “Padiglione delle Meraviglie” 12:00 Öffnung der Stände mit typischen und gastronomischen Produkten 15:00 Rundgang der Stadtkapelle mit Majoretten 15:30 historische Parade der Husaren 16:00 großer Gala-Umzug mit Masken, Folklore-Gruppen und Festwagen. Anschließend traditioneller Tanz “Saltarello di Carnevale” mit der Musikkapelle
9. und 11. Februar großes Karnevalsprogramm ab 14:30 ab 17:00 gastronomisches Programm
12. Februar Montag der roten Nasen ab 14:30
13. Februar großes Programm ab 14:30 mit Tod von König Karneval und Eröffnung seines Testaments um 18:30
Wie Sie nach Ronciglione kommen: Mit dem regionalen Cotral Bus ab Saxa Rubra (4 Zonen) oder mit dem Auto auf der Via Cassia bis

4.+11.2. Karneval in Genzano
In den Weindörfern der Castelli Romani wird die Tradition des Karnevals gepflegt.
Wie Sie nach Genzano kommen: mit dem regionalen Cotral Bus ab Metro A Anagnina (3 Zonen), mit dem Auto über die Via Appia.
Genzano, Fußgängerzone 9:00 – 19:00 Event auf Facebook

Karneval in Velletri
Auch Velletri zählt zu den Castelli Romani und auch hier weiß man den Karneval zu feiern. Gefeiert wird an den Sonntagen 28.1., 4.2. und 11.2. sowie am Donnerstag giovedì grasso 8.2. und am Dienstag martedì grasso 13.2.
Wie Sie nach Velletri kommen: mit dem Zug ab Termini stündlich nach Velletri, mit dem Auto über die Via Appia.
Karneval in Rom · Kostüme
Wo finden Sie Kostüme für den Karneval in Rom? Wo können Sie sich professionell schminken lassen? Hier finden Sie einige Informationen und Tipps.
Einfache Masken und Kostüme findet man in Souvenirläden im Zentrum und in Supermärkten und Einkaufszentren.
Anspruchsvolle Kostüme gibt es bei
Berte auf der Viale dei Colli Portuensi, 453/455, Anfahrt: Bus 31, 33 Haltestelle Giandiglio
Roma in Maschera in der Via Eugenio Barsanti, 5 bei Piazzale Radio unterhalb vom Bahnhof Trastevere, Anfahrt: Tram 3, 8 Haltestelle Trastevere, Regionalbahn Bahnhof Trastevere
Estro Costumi in Trastevere, Via Emilio Morosini, 10 Anfahrt: Tram 3, 8 Haltestelle Trastevere/Min. p. istruzione
Bliz in Via dell’Arcadia 57, im Süden Roms südöstlich von der Via Cristoforo Colombo und, in der gleichen Zone
Pelatelli in der Via Aristide Leonori, 26-28. Anfahrt für Bliz und Pelatelli: Bus 30, 714 Haltestelle Colombo/Accademia Agiati
Arabeske in der Via al Sesto Miglio 16, im Norden von Rom in der Zone Cassia / Tomba di Nerone: Bus 201/301 Haltestelle Cassia / Sesto Miglio
Außerdem gibt es einige Kostümverleiher.
Professionell Schminken lassen können Sie sich im Studio 13 an der Piazza Cavour 13. Studio 13 ist ein Make-up Center und organisiert auch Kurse. Anfahrt: Bus 30, 70, 81, 87, 280, 301, 492, 913
Karneval in Rom · Geschichte
Schon im antiken Rom gab es orgiastische Feste mit öffentlicher Unterhaltung, Tänzen und Masken. Es waren die Saturnalien, die vom 23. bis 30. Dezember gefeiert wurden.
Ab dem 10. Jahrhundert gab es Karnevalsfeste auf dem aus Tonscherben bestehenden Hügel Monte Testaccio. Diese Feste nahmen Bezug auf die Saturnalien und wollten die Tradition wiederbeleben. Auf Wunsch von Papst Paul II wurden die Feiern auf die heutige Via del Corso verlegt. Höhepunkt war das Rennen der Berberpferde, das zu einem großen Anziehungspunkt wurde. Edelleute, Künstler und Reisende kamen nach Rom, um das Rennen zu erleben.
Im Jahr 1874 wurde das Rennen von König Viktor Emanuel II abgeschafft, nachdem ein Junge überrannt wurde und verstarb.
Seit damals gibt es in Rom nur noch kleinere Veranstaltungen zum Karneval.